Jetzt anrufen

10.02.2025

Digitale Elternabende liefern Antworten und bringen Klarheit

Bei den diesjährigen digitalen Elternabenden vom 10. bis 20. Februar 2025 erhalten Eltern und Jugendliche exklusive Einblicke in über 80 Unternehmen und Branchen - virtuell und interaktiv.
 
Wie findet mein Kind den richtigen Beruf?
Welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es?

Eltern spielen bei der Berufsorientierung ihrer Kinder eine entscheidende Rolle. Sie sind der wichtigste Berater und haben großen Einfluss auf die Berufswahl. Doch bei rund 330 dualen Ausbildungsberufen und tausenden Studienangeboten ist es oft schwer, den Überblick zu behalten und eine gute Empfehlung auszusprechen.
 
Deshalb veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit (BA) vom 10. bis 20. Februar 2025 bereits zum vierten Mal die digitalen Elternabende. Ohne Anmeldung können Eltern und Jugendliche online – per Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet – mit Unternehmen und Branchenvertretern ins Gespräch kommen und sich über berufliche Perspektiven informieren.
 

  • Interaktive Einblicke in Ausbildung und Studium
Die digitalen Elternabende beginnen mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie finden an den ersten beiden Veranstaltungstagen statt und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in den verschiedenen Branchen.
 
Ab dem dritten Veranstaltungstag präsentieren sich die deutschlandweit tätigen Unternehmen. Sie geben in jeweils einstündigen Slots zwischen 17.00 und 21.00 Uhr ganz kompakt einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung beziehungsweise einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen. Außerdem berichten Azubis und dual Studierende, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung oder des Studiums ergeht.
 
  • Erfolgsgeschichte: Über 15.000 Haushalte haben bereits teilgenommen
Die digitalen Elternabende hatten in den Jahren 2023 und 2024 knapp 15.000 Haushalte erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf beiden Seiten haben das Format durchweg positiv bewertet. Familien haben sich gemeinsam virtuell, unkompliziert und ortsunabhängig über die teilnehmenden Unternehmen, die verschiedenen Ausbildungsberufe, das duale Studium aber auch über die Hilfestellungen der Berufsberatung der BA informiert.
 
  • Arbeitsagenturen und Jobcenter suchen Azubis und Studierende
Auch die Bundesagentur präsentiert sich als Arbeitgeberin. Jährlich starten bei der BA über 1.300 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr Studium. Am 20. Februar um 20 Uhr stellt sich die BA vor.
 
  • Jetzt informieren & teilnehmen!
Das vollständige Programm sowie die direkten Zugangslinks zu den digitalen Veranstaltungen sind auf der Internetseite der BA veröffentlicht:

www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende